Rein statistisch entfallen auf die Region Gießen 1.504 Sonnenstunden im Jahr. Für die Gemeinde Buseck liegen die Verhältnisse sogar etwas günstiger als das regionale Mittel. Die Globalstrahlung - das ist die gesamte durch die Sonne eingestrahlte Energie - liegt für die Region bei ca. 950 kWh pro Quadratmeter und Jahr und beträgt damit ein Vielfaches der von unserer Gesellschaft benötigten Energie. Diese jedoch in sinnvoll nutzbare Energieformen wie Wärme oder Elektrizität umzuwandeln, ist ein schwieriges und bisher noch kostspieliges Unterfangen. Dennoch haben sich bereits etliche Busecker Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe der Herausforderung angenommen und Solarenergieanlagen errichtet.
Diese Website wird ehrenamtlich betrieben und verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Sie soll die Busecker Aktivitäten dokumentieren und Mut machen, weitere Solaranlagen in Angriff zu nehmen. Darüber hinaus soll sie dem Austausch von Informationen und Erfahrungen dienen. Wo in Buseck solare Anlagen anzutreffen sind, finden Sie auf unserer Übersichtsseite, dem eigentlichen Solarindex Buseck. Weitere Einträge sind herzlich willkommen.
Machen Sie mit und lassen auch Sie Ihre Solaranlage eintragen!
Solare Realität in Buseck: Photovoltaik- und Solarthermieanlagen im Sonnenlicht
Willkommen beim Solarindex Buseck
Termine
Neueste Forum-Einträge
Nachrichten
Neueste Forum-Einträge
Nachrichten
04.04.2012
Energiewende rückwärts
Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.
11.03.2012
Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
23.02.2012
Drastische Einschnitte bei Solarförderung
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben ihre Einigung zur Solarförderung präsentiert. Dabei haben sich die im Vorfeld befürchteten Einschnitte bewahrheitet.
07.02.2012
Die Stromnetze bleiben trotz Kälte stabil
Noch vor kurzem warnten die Energiekonzerne, wegen des Atomausstiegs drohe im Winter ein Kollaps der Stromversorgung. Nun ist der Winter da, doch von Blackout keine Spur: Deutschland versorgt sogar Frankreich mit.
Weitere Nachrichten...
Energiewende rückwärts
Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.
11.03.2012
Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
23.02.2012
Drastische Einschnitte bei Solarförderung
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben ihre Einigung zur Solarförderung präsentiert. Dabei haben sich die im Vorfeld befürchteten Einschnitte bewahrheitet.
07.02.2012
Die Stromnetze bleiben trotz Kälte stabil
Noch vor kurzem warnten die Energiekonzerne, wegen des Atomausstiegs drohe im Winter ein Kollaps der Stromversorgung. Nun ist der Winter da, doch von Blackout keine Spur: Deutschland versorgt sogar Frankreich mit.
Weitere Nachrichten...