Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
Der Strom in Frankreich ist im Unterschied zum Rückgang in Deutschland deutlich teurer geworden. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 musste für französischen Grundlaststrom am Spotmarkt im Durchschnitt 6,2 Cent pro Kilowattstunde bezahlt werden. Noch teurer waren die Strompreise in der Schweiz. Eine Kilowattstunde Strom kostete hier 6,8 Cent (Jan-Feb 2011: 5,9 Cent).
Quelle: IWR, Meldung vom 05.03.2012 12:44
Veröffentlicht am:
18:48:00 11.03.2012 von CMS Administrator
Münster - Die Strompreise an der Börse für den deutschen Strom sind trotz des Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr. Der Preis für deutschen Grundlaststrom an der Strombörse ist in den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 im Mittel auf 4,74 Cent pro Kilowattstunde gefallen (Jan-Feb 2011: 5,05 Cent pro kWh). Das sind gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, als die abgeschalteten Atomkraftwerke noch produzierten, 6,1 Prozent weniger, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster nach Bekanntgabe der Februar-Zahlen durch die European Power Exchange (EPEX/EEX) mit. Im Januar 2012 fiel der Preis für deutschen Strom am Spotmarkt wegen der hohen Windstromproduktion auf 3,99 Cent pro Kilowattstunde und damit auf den niedrigsten Stand seit August 2010. "Die gesunkenen Börsen-Strompreise kommen beim Verbraucher aber noch nicht an", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch.
Strom in Frankreich und der Schweiz deutlich teurer
Der Strom in Frankreich ist im Unterschied zum Rückgang in Deutschland deutlich teurer geworden. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 musste für französischen Grundlaststrom am Spotmarkt im Durchschnitt 6,2 Cent pro Kilowattstunde bezahlt werden. Noch teurer waren die Strompreise in der Schweiz. Eine Kilowattstunde Strom kostete hier 6,8 Cent (Jan-Feb 2011: 5,9 Cent).
Quelle: IWR, Meldung vom 05.03.2012 12:44
Veröffentlicht am:
18:48:00 11.03.2012 von CMS Administrator
Termine
Neueste Forum-Einträge
Nachrichten
Neueste Forum-Einträge
Nachrichten
04.04.2012
Energiewende rückwärts
Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.
11.03.2012
Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
23.02.2012
Drastische Einschnitte bei Solarförderung
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben ihre Einigung zur Solarförderung präsentiert. Dabei haben sich die im Vorfeld befürchteten Einschnitte bewahrheitet.
07.02.2012
Die Stromnetze bleiben trotz Kälte stabil
Noch vor kurzem warnten die Energiekonzerne, wegen des Atomausstiegs drohe im Winter ein Kollaps der Stromversorgung. Nun ist der Winter da, doch von Blackout keine Spur: Deutschland versorgt sogar Frankreich mit.
Weitere Nachrichten...
Energiewende rückwärts
Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.
11.03.2012
Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
23.02.2012
Drastische Einschnitte bei Solarförderung
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben ihre Einigung zur Solarförderung präsentiert. Dabei haben sich die im Vorfeld befürchteten Einschnitte bewahrheitet.
07.02.2012
Die Stromnetze bleiben trotz Kälte stabil
Noch vor kurzem warnten die Energiekonzerne, wegen des Atomausstiegs drohe im Winter ein Kollaps der Stromversorgung. Nun ist der Winter da, doch von Blackout keine Spur: Deutschland versorgt sogar Frankreich mit.
Weitere Nachrichten...