Energiewende rückwärts

Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.

Die Energiepolitik in Deutschland gleicht dem Hinterherlaufen von Zeitgeist. Ein Masterplan ist nicht zu erkennen. Die neue Energiepolitik der Bundesregierung im Jahr 2012 leitet einen Paradigmenwechsel ein. Kritiker sehen darin eine Rolle rückwärts, um die Interessen der Energiewirtschaft langfristig zu sichern. Der Beitrag des ZDF untersucht die Zusammenhänge und gibt Antworten auf vielfach gestellte Fragen:

- Warum wettern die vier großen Energiekonzerne (EnBW, RWE, Vattenfall, E.On) so heftig gegen die Photovoltaik?
- Wie wirken sich Erneuerbare Energien an der Strombörse aus?
- Warum stehen Windenergieanlagen zeitweise still?
- Warum hat sich der Strompreis innerhalb von 10 Jahre verdoppelt?
- Ist die Förderung von Erneuerbaren Energien in der Höhe unangemessen, wenn man feststellt, dass die Stromkonzerne in einem einzigen Jahr 23 Milliarden Euro Gewinne erwirtschaftet haben - mehr als die gesamte EEG-Förderung in 12 Jahren?
- Warum wird Offshore-Windstrom inzwischen höher gefördert als Photovoltaik?
- Wie soll der Offshore-Windstrom zum Kunden kommen?
- Warum wurden/werden die Stromnetze nicht rechtzeitig ausgebaut?

Hier der Link zum Beitrag in der ZDF Mediathek:  Energiewende rückwärts



Veröffentlicht am:
22:40:00 04.04.2012 von CMS Administrator